Pilzticker Hessen 143:
Funde vom 15.05.2021 - 20.05.2021



Pilzticker Hessen 143




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Im lange kalten Main-Kinzig-Kreis werden die Spitzmorcheln jetzt immer munterer


Stefan schreibt am 20. Mai 2021:

"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

heute Nachmittag war ich mit Mia erneut zur Inspektion der Mulchbeete unterwegs. Es ließen sich wieder tolle Spitzmorcheln finden (Foto rechts) und es werden aktuell auch immer mehr. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Zum Wochenende werde ich dann vermutlich mal meine Plätze ansteuern, an denen in der Regel die ersten Flockis im Jahr erscheinen. Auch nach den Pfifferlingen möchte ich schon mal sehen; ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass sich auch hier schon etwas tut.

Ganz liebe Grüße, Stefan & Mia"

(3 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 143


2 Fotos: Zwei schöne Impressionen aus dem Mulchbeet, an dem Stefan seit einiger Zeit seine Freude hat: links eine Vierergruppe, rechts eine Dreiergruppe von Spitzmorcheln. Und es kommt noch allerhand nach.

Pilzticker Hessen 143


»Die Morchelsaison ist fast, aber noch nicht ganz zu Ende«


Foto: Drei Speisemorcheln auf einen Streich. Sie waren alle von respektabler Größe, besonders aber die auf dem zweiten Foto. Ob dieses Prachtexemplar Peter wohl zu einer nordhessischen Spezialität mit Zitronensaft verlockt hat? 

Pilzticker Hessen 143


Peter C. schreibt am 19. Mai 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzgemeinde,

während einer Regenpause sind Dorothee und ich heute mal schnell in unser Morchelrevier nach Hofbieber in der Rhön gedüst. Wir wurden nicht enttäuscht.

In kurzer Zeit ernteten wir unter Eschen auf Kalkboden 10 prächtige Speisemorcheln (2. Foto rechts), darunter eine besonders große (1. Foto rechts). Die Morchelsaison ist fast, aber noch nicht ganz zu Ende.

Weiterhin viel Erfolg wünschen Peter und Dorothee"

(3 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 143








Spitzmorcheln und unterlassener Babymord im Main-Kinzig-Kreis


2 Fotos: Die Spitzmorcheln in Stefans Mulchbeet wachsen in überschaubarer Anzahl, doch er hat die Hoffnung auf einen Massenausbruch noch nicht aufgegeben. Das Flockibaby (2. Foto) durfte  dagegen noch einige Tage zum Großwerden im Wald bleiben. 

Pilzticker Hessen 143


Stefan schreibt am 19. Mai 2021:

"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

gestern Abend haben Mia und ich unser Mulchbeet im Main-Kinzig-Kreis erneut nach Spitzmorcheln abgesucht. Es haben sich wieder 250 Gramm frische junge Exemplare finden lassen, alle Pilze waren im besten Zustand.

Da es die Tage viel geregnet hat und auch halbwegs warm ist, erhoffe ich mir noch immer den großen Knall.

Am vergangenen Sonntag hatte ich auch meine Plätze, wo die Halbfreien Morcheln (Käppchenmorcheln) gewachsen waren, inspiziert. Dort war aber leider nichts zu finden.

Stattdessen habe ich einen ersten, noch ganz winzigen Flocki gefunden. Ich glaubte im ersten Moment, die Pfifferlinge seien im Anmarsch, bis ich die Blaufärbung und den ganz leichten roten Schimmer entdecken konnte. Er blieb natürlich noch stehen, ihn zu entnehmen wäre ja glatter Babymord gewesen.

Ganz liebe Grüße, Stefan & Mia"

(2 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 143


Auch ein Morchelanzeiger: Die bizarre Schönheit Purpurknabenkraut


Foto: Diese wild wachsende Orchideenart, vor allem in Mitteldeutschland und weniger im Süden vertreten, ist zu schön und wurde zu schön von Peter C. fotografiert, als dass wir sie den Pilzfreunden vorenthalten möchten. Es ist das hoch attraktive Purpurknabenkraut (Orchis purpurea), eine bis zu 85  Zentimeter hohe Blume der Mittelgebirge und höher gelegener Hügellandschaften. Sie zeigt, wie alle wild wachsenden Orchideen, Morchelplätze an! Denn sie wünscht sich idealerweise kalkreichen humushaltigen lockeren Lehmboden, den auch Speisemorcheln benötigen. 

Pilzticker Hessen 143


Foto: Die wunderschön gepunkteten zartvioletten Blütenblätter in Großaufnahme. Die Punkte bestehen aus kleinen Haarbüscheln, die sich auf einem weißen bis hell purpur gefärbten Untergrund befinden. Peter hat die Blume im Landkreis Fulda fotografiert. (2 Fotos © Peter C.)

Pilzticker Hessen 143


Foto: Hier sehen wir Peter in voller Aktion. Mit seinem Smartphone der Marke "Asbach-Uralt" nimmt er ein Knabenkrautgewächs auf und wird dabei von seiner Frau fotografiert. Bemerkenswert sind nicht nur die vielen schönen Blumen und Morcheln, die er in den letzten Wochen gefunden und für den Pilzticker fotografiert hat, sondern es ist auch sein Alter: er ist 76 Jahre alt. Hut ab vor dem Pilz- und Naturfreund! (Foto © Dorothee C.)

Pilzticker Hessen 143


»Frische Morcheln sind deutlich zurückhaltender im Aroma als getrocknete«


Stefan schreibt am 15. Mai 2021:

"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

nachdem Mia und ich gestern unsere Gartenarbeit, sprich das Ausbringen unserer diesjährigen Kräuter und Gemüsepflanzen erledigt hatten, sind wir sowohl nach den Spitzmorcheln als auch erneut nach Maipilzen schauen gegangen.

Von beiden ließen sich junge, knackige Exemplare in bester Qualität finden (Foto rechts). Da es aber nicht der ganz große Wurf war, gönnten wir uns die Pilze direkt zum Abendessen.

Getrocknete Morcheln sind aromatisch stärker

Das habe ich mir auch direkt zum Anlass genommen, deine Aussage bezüglich des Aromas von frischen und getrockneten Morcheln, in unserem Fall die Spitzmorcheln bewusst auszuprobieren.

Ich kann deine Aussage nun voll und ganz bestätigen: frische Morcheln sind deutlich zurückhaltender im Aroma als getrocknete. Ich finde es bei ihnen sogar nochmal deutlicher als bei den Steinpilzen, die ich nun schon längere Zeit fast ausschließlich getrocknet verwende - genau aus diesem Grund.

Ganz liebe Grüße, Stefan & Mia"

Pilzticker Hessen 143


2 Fotos: Stefan und Mia konnten sich wieder einmal über qualitativ hochwertigen Spitzmorchelnachwuchs freuen. Das Mulchbeet scheint über einen längeren Zeitraum gut zu tragen. (3 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 143


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 143 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung