»Meine Schwammerl«: Ein grandioses Bestimmungs-
und Pilzlustbuch für kleines Geld im DIN-A-5-Format



Hinter dem Buch Meine Schwammerl steckt kein Verlagsteam, sondern nichts weiter als die Begeisterung eines einzigen Mannes für Pilze. Er heißt Peter Wenter und war vor seinem Ruhestand Elektroingenieur.

Seit seiner Jugend hat er sich bei 1000 und mehr Pilzgängen Notizen zu Pilzen im Münchner Raum gemacht. Dieser Wissens- und Erfahrungsschatz ist durch nichts zu ersetzen. Gekrönt hat er diesen Schatz mit seinem herausragenden Buch Meine Schwammerl.

Es kostet lediglich 11 bzw. 14 Euro, die allerbestens angelegt sind.





Peter Wenter, Meine Schwammerl - Pilze aus dem Münchner Umland, München 2017 (2. Aufl.) ISBN-13: 978-3000572296. 154 Seiten, 14,5 x 21cm, 11 Euro bzw. 14 Euro.



Streng genommen lautet der Buchtitel Meine Schwammerl - Pilze aus dem Münchner Umland.

Ich habe in der Überschrift und im Vorspann bewusst auf diesen Zusatz verzichtet, weil dies eine bedauernswerte Einschränkung bedeuten würde. Denn das Buch stellt Pilze aus 70 Gattungen vor, von denen fast alle in ganz Mitteleuropa vorkommen. Deshalb ist das Buch für den im Norden, Osten oder Westen sammelnden Pilzfreund von genau dem gleichen Wert wie für jeden süddeutschen Schwammerlfan.







Vorzüge des Buches

  1. Das Paperback-Buch im DIN-A-5-Format passt in jeden Rucksack und ist für den praktischen Gebrauch im Wald sehr gut geeignet. Die Spiralbindung ermöglicht leichtes Umblättern und nützliche Formathalbierung für bequemes Halten mit einer Hand.
  2. Pilzfreunde sollten sich einzelne Pilzarten sinnvollerweise über ihre Gattungen erschließen. Peter Wenter stellt 70 Gattungen vor. Das ist überschaubar. Mit Dickfußröhrlingen, Filzröhrlingen und Raufußröhrlingen kennen wir zum Beispiel schon mal 3. Mit Hilfe des übersichtlichen Gattungsschlüssels lässt sich eine gesuchte Pilzart gut bestimmen.
  3. Die Pilzgattungen und Pilzarten erfreuen sich sehr präziser Beschreibungen, die wissenschaftlichen Anforderungen standhalten. Doppelgänger werden markant abgegrenzt. Unter »Besonderheit« und »Verwendung« finden wir viel Spannendes und bislang Unbekanntes. Man kann in einzelnen Pilzarten lesen wie in einem Roman. Etwa darüber, was man mit dem Klebrigen Hörnling machen kann. 
  4. Das Buch besticht durch klarste Grafiken zum Erscheinungsbild der Pilze, die auf nur 2 Seiten ganz am Ende noch einmal kurz und knapp, aber ungemein charakteristisch dargestellt werden: Pilz- und Stielformen, Stielfestigkeit, Lamellen und Leisten, Arten der Ringe, Knollenarten.
  5. Tabellen wie »Typischer Wald, Zeigerpflanzen, Waldboden« oder eine Wettertabelle (z. B. »Es war kalt und feucht« - »Wo suchen?«) erleichtern deutlich das Auffinden von Speisepilzen. Die Tabelle »Wachstumszeiten und Gebiete (Auwald, Gras, Wiesen, Waldwege, Baumpartner) ausgewählter Pilze« ist sehr wertvoll.
  6. Sammel-, Verwertungs- und Kochtipps sowie Konservierungsmethoden werden ebenso vorgestellt wie die Ökologie der Pilze und ihre wissenschaftliche Klassifikation (Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art).
  7. Am Buchende finden wir Bilder zu den die wichtigsten Zeigerpflanzen für Pilze sowie 3 Kochrezepte. Ja, es sind tatsächlich nur 3, aber die sitzen! Und verraten Autor Peter Wenter als wahren Liebhaber und Genießer von Pilzen, handelt es sich doch um echte Klassiker aus der Pilzküche. Welche das sind, wird nicht verraten...

Fazit: Ein tolles Geschenk für den Gabentisch!

Über manchen Rechtschreib- und Kommafehler sehen wir bei der inhaltlichen Qualität von Meine Schwammerl hinweg.

Dieses hoch qualitative Buch, das man überall leicht mit hinnehmen kann, gehört einfach in jeden Haushalt mit Schwammerlbegeisterung. Das gebietet fast alleine schon der unschlagbar günstige Preis. Hier kommt ganz klar nur die

Gesamtnote 1*

(1 mit Sternchen) in Betracht.

Dank an Peter Wenter, der für die Veröffentlichung dieses tollen Werkes weder einen wissenschaftlichen noch einen technischen Stab zur Seite hatte, sondern es ganz alleine stemmte, mit dem Wissen eines weit gewanderten Praktikers und viel Liebe zum Detail.

Jeder Pilzfreund wird sich über dieses Buch freuen! 

 

Von »Meine Schwammerl« zurück zu Pilzbücher

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung