Maronen-Pilze im Fokus: Über
ihr angeblich hohes Krebsrisiko



Maronen-Pilze und das radioaktive Cäsium 137

Norbadion A, ein gelblicher Farbstoff im Fruchtkörper von Maronenröhrlingen, bindet besonders stark das radioaktive Cäsium 137. In der Huthaut bildet es durch Oxidation die für den Maronenröhrling typische kastanienbraune Färbung.

Dies ist seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 durchweg ein "gefundenes Fressen" für viele Medien. Pünktlich zum Herbst berichten sie immer wieder über ein erhöhtes Krebsrisiko im Zusammenhang mit dem Verzehr von Maronenröhrlingen. Nach dem Marktgesetz, dass Angstmachen Umsätze erzielt, wird von einer Differenzierung durchweg abgesehen.


Foto: Zwei wunderschöne Maronenröhrlinge. Sie können unbedenklich gegessen werden. (© Margit Lindemann)



In Wirklichkeit steht einem genussvollen Verzehr dieser köstlichen Pilze nichts im Wege: statistisch erkrankt unter 13 Millionen Menschen lediglich einer an durch Maronengerichte hervorgerufenen Krebs. Das entspricht genau der Chance auf einen Sechser (ohne Superzahl) im Lotto.

Ich berufe mich mit dieser Angabe auf ein Interview, das ich Ende der 90er Jahre mit dem damaligen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Dr. Helmuth Schmid (München), geführt hatte. Es war im Münchner Merkur erschienen.

Schmid hatte im Rahmen seiner Doktorarbeit Pilze im Berchtesgadener Nationalpark u. a. auf ihre Radioaktivität hin untersucht und sich mit dieser Thematik vertiefend befasst.

Da sich das Alkalimetall Cäsium 137 in der Huthaut konzentriert, kann man das sehr geringe Restrisiko zusätzlich reduzieren, indem man die braune Haut einfach abzieht.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) beklagt die Informationsqualität zum Thema Radioaktivität in Pilzen:




Der Maronenröhrling zeigt: Die Ordnung der Pilze ist stets im Wandel

Lange hat man Maronen-Pilze nicht zu der Gattung der Dickröhrlinge (Boletus) gezählt, dessen bekanntester Vertreter der Steinpilz (Boletus edulis) ist. Vielmehr hat man die Maronen den Filzröhrlingen (Xerócomus) zugerechnet.

Erst seit neuestem ordnet man sämtliche Filzröhrlinge den Dickröhrlingen zu. Deshalb hat sich der ursprüngliche Name vom Maronenröhrling, Xerócumus badius, offiziell in Boletus badius gewandelt.

Maronenröhrlinge sind somit ein gutes Beispiel dafür, dass die Systematik der Pilze einem ständigen Wandel unterworfen ist. Vermutlich wird die Ordnung der Pilze nie bei einem endgültigen System der Namen angelangen.


Hennig und Kreisel beschreiben zwei Maronenvariationen

Interessant ist auch, dass es zwei „Standardformen“ der Maronenroehrlinge gibt, wie Bruno Hennig und Hanns Kreisel in ihrem „Taschenbuch für Pilzfreunde“, Jena 1987, schreiben.

Die saftig-weichfleischige Art wächst in Moos und Gras. Sie hat meist einen dünneren Stiel und ihr Fleisch bläut stärker. Sie hat eine Neigung zur Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa), einem Süßgras, das wiederum die Nachbarschaft der Heidelbeere mag. Beide zeigen saure, magere Böden an.

Die kernig-trockene und dickstieligere Variante findet man dagegen in Nadelstreu. Hennig/Kreisel widersprechen damit der landläufigen Auffassung, wonach schmierig-weiche Maronenröhrlinge generell alt sein müssen.


Foto: Dieses Mädchen muss sich keine Sorgen um seine Gesundheit machen, wenn es im Herbst einige Gerichte von den herrlichen Maronen im Korb isst. Ruhigen Gewissens kann es die leckeren Pilze verputzen. Maronen eignen sich gut als Erstlingspilze für Kinder. Da sie gehäuft auftreten, sorgen sie für ein rasches Erfolgserlebnis und vermitteln Kindern Sicherheit im Umgang mit Pilzen (© Ramona Heim - Fotolia.com)




Unterschiede Maronenröhrling/Steinpilz

Die wesentlichen Merkmale der Maronen-Pilze gegenüber ihrem großen Vetter Steinpilz: Der Hut der Maronen ist kastanienbraun, ihr Stiel hat einen gelblichbraun bis hellbraun oder rotbraun bereiften Stiel. Dieser ist im Gegensatz zu dem des Steinpilzes nie genetzt.

Das weiße bis blassgelbliche Fleisch von Maronen-Pilzen reagiert auf Druck mit schwacher bis lebhafter Blaufärbung. Sie fehlt dem Steinpilz völlig.

Die oben abgebildete Illustration von Albin Schmalfuss zeigt die Merkmale des Maronenröhrlings sehr schön. Hervorzuheben ist vor allem die typisch dezente Blaufärbung an der Schnittkante des linken gedrungenen Pilzes.


Zurück zu "Der Maronenroehrling kommt gleich nach dem Steinpilz"

Von "Maronen-Pilze" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung