Das Judasohr: Bei uns wächst es wild, die
Chinesen züchten jährlich 1,1 Millionen Tonnen




Artbeschreibung

Systematik

Judasohr (Auricularia auricula-judae), Holunderschwamm, Waldohr, Wolkenohr, Ohrlappenpilz, Chinesische Morchel.

Ordnung: Ohrlappenpilzartige (Auriculariales)

Familie: Ohrlappenpilzverwandte (Auriculariaceae)

Gattung: Ohrlappenpilze (Auricularia)

Art: Judas-Ohr


Foto: "Waldohren" nach einem winterlichen Regenschauer an einem alternden Holunderast. Oft findet man sie knäuelig verwachsen (Foto © Heinz Karp).


Zurück zu "Vitalpilz Judasohr - Kraftwerk für unsere Gesundheit"




Beschreibung:

Gequollener Zustand: Die außergewöhnlich vielgestaltigen Fruchtkörper werden drei bis neun Zentimeter groß. Sie haben bei feuchter oder nasser Witterung ein lappenartiges, oft schüssel- oder ohrmuschelförmiges Aussehen. Sie stehen seitlich vom Wirtsholz ab, sind nach außen gewölbt und fassen sich fein samtig bis feinstfilzig an.

Die Oberseite ist im jungen Zustand lila und geht dann in Kastanienbraun über. Oft mischen sich Olivtöne bis hin zu Schwarz ein. An der helleren Unterseite können die Fruchtkörper aderig-runzelig durchzogen sein. Das Hymenium (das sporenbildende Organ) an der Unterseite ist jung blässlich schwachgrau, später bräunlich.

Trockener Zustand: Die Pilze schrumpfen auf ein Minimum zusammen, sind sperrig-hart und rascheln im Pilzkorb. Dann schwarz bis schwarzbraun. Auch in diesem Zustand können die Pilze geerntet werden, freilich mit dem Nachteil, dass sie viel schwieriger zu entdecken sind. Vor Verwendung quellen die trockenen und getrockneten Pilze, 15, 20 Minuten in Wasser eingelegt, rasch wieder zu voller Größe vom bis zu Zehnfachen auf.

Fleisch: Elastisch, gallertartig, knorpelig.

Geruch: Muffig-erdig.

Geschmack: Mild bis flüchtig, fade bis belanglos. Die knorpelige Konsistenz gibt Speisen mit dem Judasohr einen unvergleichlichen Biss, den mancher Kenner schätzt.

Vorkommen: Der Pilz erscheint ganzjährig besonders in Flussauen, bei Seen, Teichen und Bächen. Er besiedelt vorzugsweise den Schwarzen Holunder, weit seltener auch Pflaumenbäume, Weiden, Ulmen, Robinien und Walnussbäume. Wo er nicht am Wasser steht, benötigt er Regengüsse, um gut sichtbar zu sein.




Foto links: Der untere hier gezeigte Pilz hat sich den Namen der chinesischen Übersetzung von Mu-Err, nämlich "Waldohr", redlich verdient. Können Holunderbäume dank des Judas-Ohres etwa hören?





Hier gibt's das Judasohr
getrocknet, als Pulver
oder in Kapselform.
Bio-Vitalkraft aus
bestem Hause.





Wissenswertes

Mykologisch ist das Judas-Ohr ein parasitärer Pilz, der sich vom Substrat altersschwacher, kranker oder bereits abgestorbener Bäume ernährt. Er ist weder Morchel noch eine chinesische Exklusivität.

Als urheimischer Pilz gehört er vielmehr der Gattung der Ohrlappenpilze (Auricularia) innerhalb der Familie der Ohrlappenpilzartigen (Auriculariaceae) an, und die wiederum der Ordnung der Ohrpilze (Auriculariales); die allen übergeordnete Klasse ist die der Gallertpilze (Tremellomycetidae). Mit der Klasse der Echten Schlauchpilze (Pezizomycotina), dem die Morcheln angehören, hat das Judasohr nichts zu tun.

Seinen Namen erhielt es, weil es überwiegend an alten Holunderbäumen (Sambucus) wächst; an einem solchen soll sich Judas Ischariot, der Verräter Jesus Christus an die römischen Soldaten, angeblich erhängt haben. Das zweite Wort des Kompositums entstand deshalb, weil der Pilz oftmals verblüffend an die Form eines menschlichen Ohres bzw. an die Ohrmuschel erinnert.

In der Regel stellen diesem Pilz nur wenige Kenner nach. Für sie ist er nicht zuletzt deshalb eine willkommene Beute, weil dieser merkwürdig erscheinende Ganzjahrespilz mit dem ebenso merkwürdigen Namen die Lücke im pilzarmen Winter schließt.




Foto links: Hier ist gut zu erkennen, dass die Pilze bisweilen die gesamte Baumhöhe erklimmen. Wer solch einen gut besetzten Baum findet, macht gute Ernte (Foto © Ernst H.).







Kulturgeschichtliches

Es gilt als gesichert, dass das "Waldohr" in China als Speisepilz seit mehreren tausend Jahren Verwendung findet. Damit aßen die Menschen pure Gesundheit. In der chinesischen Medizin kommt es seit etwa 1500 Jahren zum Einsatz; so lange schon wird es in China auch systematisch in großen Mengen gezüchtet. Damit zählt das Judas-Ohr zu den ältesten Kulturpilzen überhaupt. Etwa 1,1 Millionen Tonnen werden alljährlich angebaut.

Auch in Heil- und Kräuterbüchern des Morgen- und Abendlandes – wie etwa in „Das Kreütter Buch“ von Hieronymus Bock (1. Aufl. 1539) – hat es seit Jahrhunderten seinen festen Platz und findet in der Praxis wissender Heiler und Heilerinnen seine Anwendung. Hildegard von Bingens konkrete Beschreibung eines an Holunderbäumen wachsenden Pilzes kann nur dem Judasohr gegolten haben.

In der Vergangenheit wurde er in Apotheken unter dem Namen Fungus Sambuci-Holunderschwamm oder volkstümlich „Augenschwümli“ ganz offiziell gehandelt. Der zweite Name gibt einen Hinweis auf seine Heilkraft bei Augenentzündungen: im Mittelalter legte man sich für einige Zeit die eingeweichten Fruchtkörper quasi als Umschlag auf die erkrankten Augenlider oder massierte sich vorsichtig das dickliche Einweichwasser ein (Edmund Michael, 1905). Aber auch bei anderen Entzündungen fand der Pilz Verwendung.

Mit seinem Erscheinen ist das Judasohr allerdings unberechenbar. Es kann in großen Mengen vorkommen oder, trotz augenscheinlich bester Bedingungen, überhaupt nicht. So sucht man es an vermeintlich idealen Stellen – zum Beispiel nach Regengüssen in Flussauen mit alten, niedergehenden Holunderbäumen – häufig vergeblich. Ein anderes Mal wiederum läuft man ganz unverhofft in eine kiloschwere Brut hinein.


Zurück zu "Vitalpilze sind stark im Kommen"

Zurück zu "Wer Winterpilze sucht, findet Pilze, Stille und Einkehr"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung