Pilze aufwaermen war zu Zeiten unserer Großeltern und mit Einschränkung unserer Eltern tatsächlich noch ein heikles Thema. Das hatte jedoch allein mit der unterentwickelten hauswirtschaftlichen Infrastruktur zu tun.
Dank Kühlschränken ist Pilze aufwärmen heute nahezu risikolos.
Ganz einfach deshalb, weil Kälte konserviert, während Wärme zerstört. Letztere begünstigt nämlich Bakterien, die die Eiweiße der Pilze rasch zersetzen und so Fäulnis-, Schimmel- und schließlich Verwesungsprozesse bewirken.
Foto rechts: Was eine richtige Pilzküche ist, lässt sich hier erahnen. Die ganze Anrichte voller köstlicher Fichtenreizker und Parasolpilze. Und die erste Pfanne ist schon fertig. Da strahlt Matthias auf dem Lindenhof bei Möhringen (BW) - das genussvolle Mahl kann beginnen.
Wie man getrocknete Pilze verwendet
Pilze einlegen in Essig und Öl
Einen köstlichen Pilzextrakt herstellen
Bereits einmal erhitzte Pilze, Pilzsoßen, Pilzragouts und überhaupt alle
Pilzgerichte sind also im Kühlschrank bestens aufgehoben. Ich lager sie
darin bis zu zwei Tage. Und zwar in verschließbaren Kunststoff-, Glas-
oder Porzellangefäßen.
Mit cirka 5 bis 8 Grad Celsius im
mittleren Fach bin ich in jahrzehntelanger Praxis nie in Schwierigkeiten
gekommen. Wobei ich sie häufig sogar ein drittes Mal aufgewärmt habe.
Voraussetzung
ist, dass man sie nach der Speise nicht auf dem Tisch stehen lässt und
völlig unnötig der Zimmertemperatur aussetzt.
Pilze, die im
Kühlschrank gelagert haben und die man wieder aufwärmen möchte, sollten
eigentlich nur nach einer Regel behandelt werden: sie sind durch und
durch gut zu erhitzen, bei einer Temperatur von 70 bis 80 Grad Celsius.
Das ist alles.
Foto rechts: Fichtenreizker und Parasolen, auf vier Arten zubereitet: So viele Pilze kann selbst eine Gruppe, trotz aller Köstlichkeit, nicht auf einmal verspeisen. Auf dem Lindenhof in Möhringen/BW, einem vegetarischen Seminarhaus, fanden die Reste dieser Gerichte nach dem Mittagessen im Kühlschrank Platz. Abends wurden sie wieder aufgewärmt und mit Vergnügen restlos verputzt.
Zusammengefasst:
- Bei Tisch übrig gebliebene Pilze rasch in den Kühlschrank stellen
- Höchstens zwei Tage im Kühlschrank lagern
- Bei Wiederaufwärmen auf 70 bis 80 Grad erhitzen
Beachtet man diese einfachen, eigentlich selbstverständlichen Regeln, so sind Behauptungen, Pilze aufwaermen sei gefährlich, völlig haltlos.
Von "Pilze aufwaermen" zurück zu Passion Pilze sammeln Homepage
Sep 23, 23 03:14 PM
Sep 23, 23 01:04 PM
Sep 23, 23 12:48 PM
Sep 22, 23 09:24 AM
Sep 22, 23 06:45 AM
Sep 21, 23 09:00 AM
Sep 21, 23 08:11 AM
Sep 18, 23 09:59 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen ?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.